TeBeVat

2015 - TeBeVAT

Förderprojekt TeBeVAT – Teilzertifizierung im Berufsfeld Veranstaltungstechnik
Fördergeber Europäische Kommission
Förderschwerpunkt ERASMUS+
Projektwebseite www.tebevat.eu
Projektpartner BF/M-Bayreuth (Konsortialführer)
StudioCentroVeneto, www.studiocentroveneto.com, Italien
SV-wtu e.U., www.sv-wtu.at, Österreich
STEPP vzw, www.stepp.be, Belgium
Gecko Programmes Ltd, Großbritannien
VPLT – Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V., Hannover
Kooperationspartner
Dauer des Projekts 01.09.2015 bis 31.08.2017
Verantwortlicher Vorstand Prof. Dr. Torsten Kühlmann
Verantwortliche Mitarbeiter Julia Hoffmann, Dipl.-Sozialw. (ehemalige Mitarbeiterin), Manuel Wolz, Dipl.-SpOec. (ehemaliger Geschäftsführer)

Projekthintergrund

Das BF/M-Bayreuth hat sich in der Antragsrunde 2015 des EU-Förderprogramms Erasmus+ „Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation“ gemeinsam mit dem Nürnberger Personalentwickler Dr. Michael Beck und der Unternehmensberaterin bei der Nationalen Agentur in Bonn um eine Förderung beworben.

Als Konsortialführer konnte das BF/M-Bayreuth unter der Leitung von Herrn Prof. Kühlmann mit seinen Partnern aus Italien (StudioCentroVeneto, www.studiocentroveneto.com), den Niederlanden (Vereniging voor Podiumtechnologie, www.vpt.nl), Österreich (SV-wtu e.U., www.sv-wtu.at), Großbritannien (Gecko Programmes Ltd, www.geckoprogrammes.co.uk) und Hannover (VPLT – Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V., www.vplt.org) den Förderzuschlag für das genannte zweijährige Projektvorhaben im Bereich „Strategische Partnerschaften in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ des EU-Förderprogramms ERASMUS+ gewinnen.

Projektziele

Im Fokus der zum 1. September 2015 gestarteten Pilotstudie TeBeVAT steht die Validierung von Lernergebnissen aus nicht-formalem und informellem Lernen und deren Zuführung zu formalen Zertifizierungen im Teilbereich Tontechnik des Berufsfeldes Veranstaltungstechnik. Das beantragte Vorhaben soll auf dem Gebiet der Validierung von beruflichen Kompetenzen praktikable Erkenntnisse gewinnen und lässt sich dem personalwirtschaftlichen Bereich der Potenzialerkennung zuordnen.

Da sich der Arbeitsmarkt der Veranstaltungstechnik – neben einer hohen Dichte von Quereinsteigern – weitgehend grenzüberschreitend darstellt, d. h. sowohl Veranstalter als auch
deren Services insbesondere bei Großveranstaltungen oftmals internationale Wirksamkeiten und Ansprüche generieren, empfiehlt sich vor dem Hintergrund bildungspolitischer Ziele der EU (insb. Etablierung eines Europäischen Qualifikationsrahmens EQR, Europäisches Leistungspunktesystem ECVET) eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Als Hauptproblematik konnte hierbei das Fehlen anerkannter und bewährter Diagnoseinstrumente, welche das tatsächliche berufliche Verhalten von Stelleninhabern ohne formalen Abschluss empirisch valide erfassen, ausgemacht werden. Es ist davon auszugehen, dass die offiziellen und formalen Prüfungsinstitutionen ihre Zertifizierungen – im Normalfall auch nur Teilzertifizierungen – nur dann ausstellen, wenn eine valide Erfassungsdiagnostik nachgewiesen werden kann. Entsprechend sollen im Rahmen des Projektes die relevanten Stakeholder danach befragt werden, unter welchen Bedingungen sie nach einer Vorlage diagnostizierter Befunde entsprechende Anerkennungsverfahren zulassen bzw. selbst installieren würden.

Projektablauf

Im Projektverlauf werden alle Partner innerhalb ihres länderspezifischen Bildungssystems und deren korrespondierenden Orte informellen Lernens in Kontakt treten mit Quereinsteigern, professionelle Lernergebnisse feststellen, projektintern validieren und die Erkenntnisse projektübergreifend, öffentlichkeitswirksam und in Abstimmung mit den nationalen Zertifizierungseinheiten präsentieren.

Dem BF/M-Bayreuth als Konsortialführer obliegt hierbei die Entwicklung des Diagnoseinstruments, die Unterstützung und Mitarbeit bei den Datenerhebungen, das Ausarbeiten von Leitfäden und Berichten sowie die Koordination und Angleichung inhaltlicher und nicht zuletzt auch der administrativen Ergebnisse und Vorgehensweisen.

TeBeVAT – Validation of informal learning with the profession of event-technic
Sponsor European Commission
Funding priority ERASMUS+
Support project TeBeVAT
Project website www.tebevat.eu
Project partner BF/M-Bayreuth (Consortium leader)
StudioCentroVeneto, www.studiocentroveneto.com, Italien
SV-wtu e.U., www.sv-wtu.at, Österreich
STEPP vzw, www.stepp.be, Belgium
Gecko Programmes Ltd, Großbritannien
VPLT – Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V., Hannover
Cooperation partner Management consultant
Duration of the project 01.09.2015 -31.08.2017
Responsible board member Prof. Dr. Torsten Kühlmann
Responsible employees Julia Hoffmann, Dipl.-Sozialw. (former employee), Manuel Wolz, Dipl.-SpOec. (former executive)

Project Background

The BF/M-Bayreuth has applied for funding in the 2015 application round of the EU funding programme Erasmus+ “Cooperation for the Promotion of Innovation” together with the Nuremberg personnel developer Dr. Michael Beck and the management consultant at the National Agency in Bonn.

As consortium leader, the BF/M-Bayreuth, under the direction of Prof. Kühlmann, was able to apply with its partners from Italy (StudioCentroVeneto, www.studiocentroveneto.com), the Netherlands (Vereniging voor Podiumtechnologie, www.vpt.nl), Austria (SV-wtu e.U., www.sv-wtu.at), Great Britain (Gecko Programmes Ltd, www.geckoprogrammes.co.uk) and Hanover (VPLT – Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V., www.vplt.org) won the funding award for the aforementioned two-year project in the field of “Strategic Partnerships in Initial and Continuing Education and Training” of the EU ERASMUS+ funding programme.

Project Objectives

The focus of the pilot study TeBeVAT, which started on September 1, 2015, is the validation of learning outcomes from non-formal and informal learning and their transfer to formal certifications in the audio engineering sub-sector of the professional field of event technology. The project applied for is intended to gain practicable insights in the field of validation of vocational competences and can be assigned to the human resource management field of potential recognition.

Since the job market for event technology – besides a high density of lateral entrants – is largely cross-border, i.e. both organisers and
whose services often generate international effectiveness and demands, especially in the case of major events, cross-border cooperation is recommended against the background of EU educational policy objectives (especially the establishment of a European Qualifications Framework EQF, European Credit Transfer System ECVET).

The main problem identified was the lack of recognised and proven diagnostic instruments that empirically validate the actual professional behaviour of job holders without formal qualifications. It can be assumed that the official and formal examination institutions will only issue their certifications – normally only partial certifications – if valid recording diagnostics can be proven. Accordingly, within the framework of the project, the relevant stakeholders are to be asked under which conditions they would allow or install appropriate recognition procedures themselves after presenting diagnosed findings.

Project Shedule

In the course of the project, all partners within their country-specific education systems and their corresponding places of informal learning will get in contact with lateral entrants, identify professional learning outcomes, validate them within the project and present the findings in a cross-project, publicity-effective way and in coordination with the national certification units.

The BF/M-Bayreuth as consortium leader is responsible for the development of the diagnostic tool, the support and cooperation in data collection, the elaboration of guidelines and reports as well as the coordination and alignment of content and last but not least the administrative results and procedures.

If you are interested in our project, please contact our staff Mr. Jörgen Eimecke.