Das BF/M-Bayreuth erstellt ein breites Spektrum an Veröffentlichungen. Die neuesten Publikationen der Vorstände und Mitarbeiter möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen:
Schäfer, Klaus; Höfer, Andreas; Kettl, Julian (2017): Nachhaltige Unternehmensfinanzierung im Mittelstand – Optimierung der Kapitalstruktur und Management von Risiken, in: SPEKTRUM, 13 (2), S. 30 – 33
Ob ein Unternehmen finanziell und wirtschaftlich nachhaltig aufgestellt ist, zeigt u. a. dessen Kapitalstruktur. So verrät die Passivseite der Unternehmensbilanz das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital oder von langfristigem Kapital zum Anlagevermögen. Erreichen z. B. diese Kennzahlen definierte Grenzen, kann dies ein Hinweis für finanzielle Probleme sein. In der Finanzwirtschaftslehre gibt es verschiedene theoretische Ansätze zur Bestimmung der optimalen Kapitalstruktur. Von hoher praktischer Relevanz ist dabei jedoch vor allem die Hackordnungstheorie (Pecking Order Theory). Hier setzen die Autoren an und diskutieren vor dem Hintergrund der Veränderung der Kapitalstruktur in KMUs die Nachhaltigkeit von Finanzierungsentscheidungen.
Sänn, Alexander; Richter, Stefan; Fraunholz, Christian K. (2017): Car-to-X als Basis organisationaler Transformation und neuer Mobilitätsleistungen, in: Wirtschaftsinformatik & Managemtn, 9 (5), S. 60 – 71
Car-to-X wird künftig fahrerloses Fahren ermöglichen und im Austausch mit anderen Verkehrsteilnehmern neue Lebens(t)räume im eigenen oder geteilten Fahrzeug für Jedermann erschließen. Doch was genau steckt hinter Car-to-X, was beeinflusst deren Marktdurchdringung und wie disruptiv ist diese junge Technologie? Der vorliegende Beitrag stellt kommunikationstechnische Grundlagen von Car-to-X vor, diskutiert die Notwendigkeit von Safety & Security Aspekten, fasst innovative Mobilitätsdienste zusammen und erörtert das Platooning Lite Konzept als ein vielversprechender Anwendungsfall von Car-to-X.
Baier, Daniel; Sänn, Alexander (2017): Online-Erwerb von digitalen Inhalten – Parteierwartungen an die Leistungsqualität, in: Schmidt-Kessel, Martin; Kramme, Malte (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt, Schriften zu Verbraucherrecht und Verbraucherwissenschaften, S. 139 – 165. Jena: JWV, ISBN 978-3-938057-64-3
Das digitale Zeitalter verändert unser Leben in allen Bereichen und in einem immer größeren Tempo. Taktgeber dieser Entwicklung sind die Unternehmen der Informationstechnologie, die in den vergangenen Jahren immer neue Märkte geschaffen und entwickelt haben. Die Digitalisierung macht aber auch vor den konventionellen Bereichen der Wirtschaft nicht Halt und zwingt damit alle Marktakteure zu stetigem und immer schnellerem Wandel.
Eimecke, Jörgen.; Suckau, Kirstin; Storz, Sandra; Kaiser, Matthias, J. (2017): E-Recruiting: Anforderungen und Präferenzen von HR-Professionals. Ergebnisbericht einer empirischen Studie. Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT, Bayreuth
Der Trend zur Digitalisierung im Recruiting hat sich auch in Deutschland in den letzten Jahren durchgesetzt. Stellenanzeigen werden heute überwiegend online veröffentlicht und Social-Media-Plattformen haben neben den klassischen Online-Stellenbörsen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Ergebnisse der Studie »E-Recruiting: Anforderungen und Präferenzen von HR-Professionals« bestätigen Trends wie Mobile oder Social Recruiting und geben zudem tiefere Einblicke in das tatsächliche Nutzungsverhalten von Recruitern sowie deren Präferenzen für die digitale Anzeigenschaltung. Befragt wurden rund 1000 HR-Professionals aus verschiedensten Bereichen des Recruiting – vom HR-Manager bis zum Headhunter.
Sänn, Alexander; Pampel, Jochen; del Monego, Dirk (2017): Technische Qualitätsstandards und Überprüfungsmöglichkeiten, in: Schmidt-Kessel, Martin; Kramme, Malte (Hrsg.): Geschäftsmodelle in der digitalen Welt, Schriften zu Verbraucherrecht und Verbraucherwissenschaften, S. 167 – 199. Jena: JWV, ISBN 978-3-938057-64-3
Das digitale Zeitalter verändert unser Leben in allen Bereichen und in einem immer größeren Tempo. Taktgeber dieser Entwicklung sind die Unternehmen der Informationstechnologie, die in den vergangenen Jahren immer neue Märkte geschaffen und entwickelt haben. Die Digitalisierung macht aber auch vor den konventionellen Bereichen der Wirtschaft nicht Halt und zwingt damit alle Marktakteure zu stetigem und immer schnellerem Wandel.
Kühlmann, Torsten M.; Heinz, Ramona (2017): Managing Cultural Diversity in Small and Medium-Sized Organizations: A Guideline for Practitioners, Wiesbaden: Springer, ISBN 978-3-658-16615-1
Torsten M. Kühlmann and Ramona Heinz developed this guideline in reference to a European project designed to analyze the overall situation of skilled immigrants. They show that the management of a workforce which is comprised of people from diverse cultural backgrounds is a challenge for small and medium-sized companies. In particular, the challenge is not only to find but also to integrate and retain immigrant workers and to use their potential to a full extent. This guideline has been developed in order to meet these challenges. It has a special focus on small to medium-sized organizations and sets out to give an introduction to the topic of “managing cultural diversity” and “integrating highly skilled immigrants.”
Sänn, Alexander (2017): The Preference-Driven Lead User Method for New Product Development: A Comprehensive Way to Stimulate Innovations with Internal and External Sources, Wiesbaden: Springer, ISBN 978-3-658-17262-6
Alexander Sänn presents a functional method based on lead user method, preference measurement, and recommendations using collaborative filtering. The introduced method in this book stimulates input from internal and external sources, predicts basic customers’ acceptance, and evaluates this input against pre-defined criteria such as feasibility and existing patents for further concept generation. In sum, the new method addresses common innovation barriers and helps to reduce management uncertainties. This book provides further insights to the use of lead users as innovation sources in three major industries. The author extends the methodological toolbox with practical implications and contributes to the highly discussed topic in innovation management.
Sänn, Alexander; Pauly, Julia (2017): Gütesiegel in der Landwirtschaft: eine Bestandsaufnahme der Preiszahlungsbereitschaft, in: Böhm, Christian (Hrsg.): Bäume in der Land(wirt)schaft – von der Theorie in die Praxis, S. 51- 65, ISBN 978-3-940471-27-7
Die Entscheidung zum Kauf eines bestimmten Produktes im Lebensmitteleinzelhandel trifft der Verbraucher direkt am Point-of-Sale. Die reine Vielfalt der Angebote an Produkten auf dem Lebensmittelmarkt bereiten ihm jedoch zusätzliche Herausforderungen, um eine Entscheidung für ein bestimmtes Produkt direkt zu fällen und Unsicherheiten nach dem Kauf auszuschließen. Daher bedient sich der Verbraucher einer Orientierung an Gütesiegeln, welche einen Vertrauensvorschuss in bestimmte Produktmerkmale stimulieren. Sie zeichnen ein Lebensmittel in einer bestimmten Weise aus und erleichtern damit dem Verbraucher die Unterscheidung zu anderen Produkten. Heute gibt es eine Vielzahl an Gütesiegeln, welche den Verbraucher zu überzeugen versuchen. Der Beitrag zeigt die Entwicklung eines beispielhaften Gütesiegels für das Landnutzungssystem der Agroforstwirtschaft.
Buck, Christoph; Stadler, Florian; Suckau, Kristin; Eymann, Torsten (2017): Nutzer präferieren den Schutz ihrer Daten, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 54 (1), S. 55 – 66
Persönliche Daten und damit die Privatsphäre der Nutzer werden als das „Öl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet und als neue Güterklasse definiert. Diese wertvollen Daten geben Nutzer beim Bezug mobiler Applikationen in vielen Fällen ohne vergleichbare Gegenleistung preis. Zahlreiche Forschungsarbeiten konnten bisher nur eine geringe Zahlungsbereitschaft bei Nutzern für den Erhalt ihrer Privatsphäre identifizieren, was die Autoren des Artikels auf die komplexe Beschaffenheit des Wertes von informationeller Privatsphäre zurückführen. Aus diesem Grund wird nicht der monetäre Gegenwert für den Erhalt der Nutzerinformationen, sondern deren Einstufung in der Präferenzordnung beim Bezug mobiler Applikationen gemessen. Die Ergebnisse der Choice-Based Conjointanalyse zeigen eine deutliche Nutzerpräferenz für den Erhalt ihrer Privatsphäre. Der Erhalt von informationeller Privatsphäre ist eine kaufrelevante Eigenschaft von mobilen Applikationen.
Möstl, Markus; Wolff Heinrich Amadeus (2017): IT-Sicherheit als Herausforderung für Wirtschaft und Staat, Band 10, Bayreuther Studien zum Wirtschafts- und Medienrecht, Jena: JWV, ISBN 987-3-938057-612-2
(Tagungsband anlässlich der Gemeinschaftsveranstaltung 14. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht zum Thema „IT-Sicherheit als Herausforderung für Wirtschaft und Staat“ am 28.10.2016)
Angesichts des Einsatzes von IT in sämtlichen Bereichen von Wirtschaft und Staat gewinnt die Sicherung von IT-Systemen immer mehr an Bedeutung. Ohne eine funktionsfähige IT sind Wirtschaft und Staat weitgehend handlungsunfähig. IT-Sicherheitsmängel können zu hohen Schäden für Unternehmen und die Gesellschaft führen.
Dieser Herausforderung stellt sich der nationale Gesetzgeber, aber auch derjenige auf Ebene der EU. Es wurde mit dem IT-Sicherheitsgesetz und der RL (EU) 2016/1148 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union ein Rahmen gesteckt. Beide Gesetzgebungsakte bilden als Rechtsmaterie eine Gemengelage an teilweise konträren, in manchen Aspekten aber auch gleichlaufenden Interessen Privater und des Staates ab. Der Tagungsband enthält Schriftfassungen einer Auswahl von Referaten zu Rechts- und Umsetzungsfragen, aber auch zur Einordnung in die Sicherheitsarchitektur aus wissenschaftlicher, behördlicher und unternehmerischer Sicht. Mit Beiträgen von: Dr. Dina Bartels, Dr. Burkhard Even, Christoph Freimuth, Dr. Rainer Liedtke, Heinrich Lottmann und Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff.